Forum-CZ, das Forum für Tschechienbesucher
Einkaufen und Tanken in Tschechien => Tanken und Einkaufen in Tschechien => Thema gestartet von: poldrian am März 10, 2011, 00:03:16 Vormittag
-
wer kann mir folgende frage beantworten:
karlsbad = karlovy vary
marienbad = marianske lazne
franzensbad = frantiskove lazne
warum vary und warum lazne? beides ist doch bad.
-
meines Wissens kommt das vary von den heißen Quellen in Karlsbad
lazne = Heilbad, und diesen Zusatz trägt Karlsbad nicht in seinem Ortsnamen.
Unser Kulturbeauftragter wird hier event. noch berichtigend tätig sein den ob das vary wirklich von den heißen Quelen kommt ist durchaus nicht sicher sondern nur meine bescheidene Interpretation :dontknow:
-
besten dank! klingt auch logisch. komme demnächst nach fl und werde dort mal den brunnenmeister fragen.
-
vary hat die Bedeutung "sieden". und in der legende hat karl diese quellen bei der jagd entdeckt, als seine hunde beim reh hinterherrennen die abkürzung durchs wasser nahmen, dann laut jaulten, weil sie sich verbrühten.
:notworthy:
-
:notworthy: :notworthy: Herr Bukowski, mal sehen ob der Kulturbeauftragte noch seinen Senf dazu gibt :book1:
-
Juri,
wir warten auf dein Statment! :headbang:
-
Kann doch auch sein, dass ein Wort in der Übersetzung zwei Bedeutungen hat. Das gibt es bei Übersetzungen in vielen Sprachen; Bad = Lazne oder Vary
-
Belesenen, weitgereisten Herren, wie den geschätzten Herren Bukowski und Racing, widerspreche ich nur sehr ungern und schon gar nicht, wenn sie, wie gewöhnlich, nicht falsch liegen.
Mit den Ableitungen ist es im Tschechischen jedoch nicht ganz so einfach, wenn man der Sprache nicht mächtig ist, denn der "Teufel liegt im kleinsten Detail". Beispiel: Ein empfehlenswerter NAchtclub bei Cheb nennt sich Víla, was Fee heisst und nicht Villa. Dann würde er sich Vila schreiben. Also alleine, ob die I-Punkt gerade oder schräg gesetzt ist, ist schon ein gewaltiger Unterschied.
vařit = kochen (od. meinetwegen sieden, wie bereits mitgeteilt). Der Ortsname endet jedoch mit Varý.
Dennoch haben die beiden vorgenannten Herren aufgrund ihrer reichen Erfahrung richtig abgeleitet.
Kaiser Karl IV wohnte in Ellbogen (Loket, 6 km vor dem späteren Karlsbad). Bei einem Ausflug im Jahre (ich glaube 1350) gab er seine ermüdeten und kranken Füsse in eine der warmen Quellen. Später sollte sich hieraus der Ortsname ableiten. Die heisseste Quelle in Karlsbad ist bis zu ca. 77 ° Celsius. Die kälteste Quelle Minus 18 °Celsius (Becherovka im Museum). Die Quellen in Franzensbad und Marienbad sind alle kälter als die gewöhnlichen Quellen in Karlovy Vary
-
@juri
besten dank - auch den anderen - für euere recherchen!