Belesenen, weitgereisten Herren, wie den geschätzten Herren Bukowski und Racing, widerspreche ich nur sehr ungern und schon gar nicht, wenn sie, wie gewöhnlich, nicht falsch liegen.
Mit den Ableitungen ist es im Tschechischen jedoch nicht ganz so einfach, wenn man der Sprache nicht mächtig ist, denn der "Teufel liegt im kleinsten Detail". Beispiel: Ein empfehlenswerter NAchtclub bei Cheb nennt sich Víla, was Fee heisst und nicht Villa. Dann würde er sich Vila schreiben. Also alleine, ob die I-Punkt gerade oder schräg gesetzt ist, ist schon ein gewaltiger Unterschied.
vařit = kochen (od. meinetwegen sieden, wie bereits mitgeteilt). Der Ortsname endet jedoch mit Varý.
Dennoch haben die beiden vorgenannten Herren aufgrund ihrer reichen Erfahrung richtig abgeleitet.
Kaiser Karl IV wohnte in Ellbogen (Loket, 6 km vor dem späteren Karlsbad). Bei einem Ausflug im Jahre (ich glaube 1350) gab er seine ermüdeten und kranken Füsse in eine der warmen Quellen. Später sollte sich hieraus der Ortsname ableiten. Die heisseste Quelle in Karlsbad ist bis zu ca. 77 ° Celsius. Die kälteste Quelle Minus 18 °Celsius (Becherovka im Museum). Die Quellen in Franzensbad und Marienbad sind alle kälter als die gewöhnlichen Quellen in Karlovy Vary